Du weißt einen weiteren geeigneten Sitzbank-Standort im Stadtbezirk Dortmund Innenstadt-West oder einem anderen Dortmunder Stadtbezirk und möchtest ihn im Rahmen der monatlichen Einwohnerfragestunde bei der jeweiligen Bezirksvertretung zur Realisation vorschlagen? Anbei ein paar Tipps dazu, so Du Dich in der Anfrage auf das Pilotprojekt "Jeder Straße ihre Sitzbank" beziehen möchtest. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Grundvoraussetzungen
Grundvoraussetzung 1
Versichere Dich, das sich der Sitzbank-Standort, den Du vorschlagen möchtest, auch wirklich in dem Stadtbezirk befindest, in dem Du das Projekt zur Sprache bringen möchtest. Ob es unabdingbar ist, dass man selbst auch Einwohner genau dieses Bezirks ist, wo eine neue Sitzbank stehen soll, weiß ich nicht mit Bestimmtheit, scheint mir aber logisch.
Grundvoraussetzung 2
Du bist bereit, für die von Dir vorgeschlagene Sitzbank die Patenschaft zu übernehmen bzw., solltest Du mehrere Standorte vorschlagen, wirst Du versuchen, Pat*innen und Buddies für die Standorte zu finden. (Dies ist zum Beispiel über das Nachbarschaftsforum nebenan.de möglich!)
Grundvoraussetzung 3
Der vorgeschlagene Standort ist / die vorgeschlagenen Standorte sind, soweit man das als Laie berechtigter Weise annehmen kann, öffentlicher Grund.
Grundvoraussetzung 4
- Der Aufstellungsort ist für eine im Boden verankerte Sitzbank geeignet, wenn sich am Standort keine Bodendeckeln befinden, die auf Verkabelungen oder Rohrleitungen schließen lassen.
- Der Aufstellungsort ist eben.
- Der Aufstellungsort lässt vermuten, dass es zu keinen Verwerfungen des Bodens kommen wird.
- Beim vorgeschlagenen Standort handelt es sich nicht um einen dieser typischen "Vogelschlafplätze".
- Reicht die Gehwegbreite für die Aufstellung einer Sitzbank aus? ("Regelbreite" = 2,50 Meter)
- Auch gut zu wissen: Befindet sich bereits ein Mülleimer in Sichtweite oder müsste für den Standort auch die Aufstellung eines Abfallbehälters eingeplant werden?
- Für den Fall, dass am von Dir vorgeschlagenen Standort eine Sitzbank aufgestellt wird:
Könnten sich Deinem Dafürhalten nach Anwohner insbesondere durch Lärm an der Sitzbank gestört fühlen?
Sonderfälle
Solltest Du tolle Sitzbank-Standorte ermittelt haben, es Dir aber aus nachvollziehbaren Gründen wie z. B. Krankheit oder einer körperliche Beeinträchtigung unmöglich sein, Dich um Sitzbänke zu kümmern bzw. deren Betreuung zu organisieren, kannst Du mich auch gerne kontaktieren und mir alle Infomationen zukommen lassen.
Solche Standorte könnte ich als ersten Schritt unverbindlich in einer Liste erfassen (- mehr kann ich aus Zeitgründen derzeit nicht zusagen -), sie stünden aber nicht im Hauptfokus meiner Bemühungen, da ich die BuddyBänke, also das Konzept der Sitzbänke, die von den Bewohnern eines Viertels selbst betreut werden, für die beste Möglichkeit halte, der Gefahr der Verschmutzung von Sitzbank-Standorten entgegen zu wirken!
So könnte ein von Dir gewünschter Sitzbank-Standort auf eine Liste gelangen
Entspricht der von Dir angedachte Sitzbank-Standort den oben genannten Kriterien, schicke bitte eine E‑Mail an mariewolf@mariewolf.de, in die Du eine möglichst genaue Ortsangaben (Straße, Hausnummer bzw. Beschreibung der Örtlichkeit) einfügst sowie mindestens 1 Foto, das den Standort bildhaft gut beschreibt.
Teile auch mit, ob es in relativer Nähe (= Sichtweite) bereits einen Abfalleimer gibt oder ob an dem Standort zusätzlich ein Müllbehälter budgetiert werden müsste!
Gib bitte auch noch Deine Kontaktdaten (Name, telefonische Erreichbarkeit, WhatsApp ja/nein, ev. noch Adresse) bekannt, sodass ich leicht mit Dir in Verbindung treten kann.
Anmerkungen
Genauso, wie ich das Projekt "Jeder Straße ihre Sitzbank" der Bezirksvertretung Dortmund Innenstadt-West im Rahmen einer Einwohner-Fragestunde einfach als Idee in den Raum stellte, wäre eine so entstehende Liste nichts als ein Sammelpapier von Einwohner-Wünschen, in diesem Fall von Einwohnern, die zwar einen zweckmäßigen Aufstellungsort oder mehrere gute Standorte kennen, aber keine Betreuung bzw. auch keine Organisation von Betreuungen übernehmen könnten.
Die Regionalpolitiker wären auch in diesen Fällen in keiner Weise verpflichtet, einer Eingabe nachzukommen.
Aufgrund meiner so positiven Erfahrungen mit der Versammlung der Bezirksvertreter in meinem Stadtbezirk bin ich aber sehr optimistisch, dass in vielen Stadtbezirken Interesse an den Anliegen der Bewohner für mehr Sitzbänke besteht. Auch Dortmunds Masterplan Mobilität 2030 nennt im "Video zur Strategie Fußverkehr" Sitzbänke als wichtigen Teilaspekt einer lebenswerten Stadt!
Die Bezirksvertretung Dortmund Innenstadt-West hat einen externen Dienstleister budgetiert, der demnächst (?) ein Konzept für den ganzen Stadtteil aufstellen soll. Denn, so das Vorhaben der Bezirksvertretung Dortmund Innenstadt-West:
Es soll möglichst bald überall im Stadtbezirk viel mehr Sitzgelegenheiten geben!